![Schale mit Spargel](/images/blog/blog-spargel-tipps-cornelius-cornelius-wurstwaren.jpg)
TIPPS
„So gelingt der Spargel –
Tipps und Tricks rund ums Kaufen, Lagern und Kochen“
Die Spargel-Saison ist eröffnet. Dank dem milden Winter gibt es bereits seit Ende
März frischen Spargel aus der Region zu kaufen, zwei Wochen früher als normal.
Aber die Zeit ist trotzdem kurz, nur bis zum 24 Juni wird Spargel in Deutschland
gestochen und auf den Märkten frisch angeboten. Damit Ihr den Spargel perfekt
zubereiten und genießen könnt, haben wir paar hilfreiche Informationen rund um
die edlen Stangen zusammengetragen.
Woran erkennt man frischen Spargel?
Spargel sollte nicht lange gelagert werden und frischer Spargel schmeckt auch am
besten, daher sollte man beim Kauf auf bestimmte Merkmale achten. Die Spargelspitzen
sollten fest verschlossen sein und die Stangenenden sollten nicht vertrocknet
oder verfärbt sein. Frischer Spargel quietscht, wenn man die Stangen aneinander
reibt.
Darf man Spargel im Kühlschrank lagern?
Ja, damit frischer Spargel auch länger frisch bleibt, sollte er im Kühlschrank liegend
gelagert werden. Idealerweise wickelt man ihn dabei in ein feuchtes Küchentuch.
So kann weißer Spargel bis zu drei Tage gelagert werden. Grüner Spargel wird
besser stehend gelagert, in einer Schüssel mit kaltem Wasser. Die Spitzen kann
man zusätzlich mit Folie umwickeln. Auch hier gilt: maximale Lagerzeit 3 bis 4 Tage,
sonst ist der Spargel zu bitter.
Kann man Spargel einfrieren?
Man kann rohen, geschälten Spargel einfrieren und so die Spargelsaison
verlängern. Bei minus 18 Grad in der Tiefkühltruhe hält sich der Spargel
rund sechs Monate.
Welcher Spargel ist gesünder? Weiß, grün oder violett?
Dass Spargel gesund ist, weiß inzwischen jeder. Die Vitamine C, E und Betakarotin
stärken die Abwehrkräfte. Eisen, Magnesium, Kalium, Kalzium und
Kuper sowie sogenannte Saponine, denen eine krebshemmende Wirkung
zugeschrieben wird, sind in hohen Mengen im Spargel enthalten. Insbesondere
Menschen mit Blasen- oder Nieren-Problemen profitieren von der
harntreibenden Wirkung der Asparaginsäure im Spargel. Diese Säure ist
auch schuld, an dem unangenehmen Geruch beim Toilettengang.
Violetter Spargel galt lange als minderwertig aber inzwischen weiß man,
diese Spargelart hat einen besonders hohen Gehalt an Antioxidantien.
Dabei schmeckt der violette Spargel süßer, nussiger und würziger als weißer
Spargel.
Macht Spargel schlank?
Spargel schmeckt nicht nur gut, sondern macht auch noch schlank, da er zu
93 % aus Wasser besteht. 100 g Spargel enthalten nur 18 Kalorien, sind aber
reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Allerdings muss man aufpassen
bei den Beilagen: das panierte Schnitzel oder die geliebte Soße Hollandaise
bringen einige Kalorien mit.
Wie lange wird Spargel gekocht?
Die geschälten Spargelstangen kommen in einen ausreichend großen
Kochtopf mit Wasser, entweder liegend oder stehend mit etwas Salz, Zucker
und Butter. Nachdem das Wasser aufgekocht hat, die Hitze reduzieren und
den Spargel je nach Dicke der Stangen ca. 12 – 15 min ziehen lassen.
Als Garprobe in das Ende einer Spargelstange mit einem Küchenmesser stechen,
wenn der Spargel noch etwas Widerstand bietet, ist er fertig gekocht.