![Burg Trifels](/images/blog/blog-trifels-01-cornelius-cornelius-wurstwaren.jpg)
TOUR DURCH DIE PFALZ
Burg Trifels
Das romantische Städtchen Annweiler liegt im Landkreis Südliche Weinstraße.
Über der historischen Altstadt mit Fachwerkhäusern und alten Mühlrädern
thront die Burg Trifels, eine der bedeutendsten Reichsfesten im Stauferreich.
Die Burg wurde aus Sandstein erbaut und steht auf einem Felsenriff,
der den Wald überragt. Der rostrote Buntsandstein ist dreifach gespalten,
daher wohl ihr Name „Trifels“.
Die Aussicht ist beeindruckend – zu Füßen der Burg das Queichtal
und Annweiler, nach Osten die Rheinebene, nach Westen der
Pfälzer Wald – eine wunderschöne Region, die im Hochmittelalter
zu den politisch wichtigsten und wirtschaftlich stärksten Gegenden
des Reiches gehörte. Dieses Tal war einer der wenigen
Wege, auf denen zwischen Rhein und Gallien der Pfälzer Wald
durchreist werden konnte. Dazu gab es am Ort Holz, Wild, Wasser
und fruchtbaren Boden.
Schatzkammer
Die Ursprünge der Burg liegen im 11. Jahrhundert, errichtet von den Salischen Königen. Die Staufer bauten sie aus zur stattlichen Reichsburg und machten sie zur Schatzkammer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Noch heute werden in der Burg die Nachbildungen der Reichskleinodien Krone, Zepter und Reichsapfel in der Schatzkammer aufbewahrt.Wie schon in salischer Zeit, so benutzten die Staufer die Burg immer wieder auch als Staatsgefängnis. Der berühmteste Gefangene war König Richard I. von England, genannt Richard Löwenherz, der auf der Burg Trifels in Geiselhaft festgehalten wurde.
Für 23 Tonnen Silber, die England als Lösegeld gezahlt hat, ließ Staufer-Kaiser Heinrich VI Richard Löwenherz wieder ziehen. Die aufregendere Legende wird heute bei Schauspielführungen in Szene gesetzt.
![Burg Trifels](/images/blog/blog-trifels-02-cornelius-cornelius-wurstwaren.jpg)
Mit dem Lösegeld finanzierte Staufer-Kaiser Heinrich VI. seinen Feldzug nach Süditalien. Der Italienfeldzug war eine überaus einträgliche Unternehmung. Heinrich VI. schlug die Normannen und kehrte mit deren Schatz, zahlreichen Geiseln und als neuer König von Sizilien auf Burg Trifels zurück. Der Erlös kam vor allem dem wehrhaften Ausbau der Städte Worms und Speyer zugute.
Von der Geschichte der Burg, ihre wechselnden Phasen von Ausbau, Verfall, Wiederaufbau durch fast 1000 Jahre bis in die Gegenwart und von ihren Bauherren und Herrschern erzählt die ständige Ausstellung „Macht und Mythos“.
Tipp: Der als Premiumweg zertifizierte Annweilerer Burgenweg führt von Annweiler hinauf zu den Ruinen Anebos und Scharfenberg (Münz) und zur Reichsburg Trifels - eine genussvolle Wanderung insbesondere mit einer Stulle, belegt mit unserer leckeren Pfälzer Leberwust von CORNELIUS im Rucksack. 😉
Quellen:
https://www.burgenlandschaft-pfalz.de/de/reichsburg-trifels/
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsburg_Trifels