![Blick auf das Hambacher Schloss](/images/blog/blog-hambacher-schloss-cornelius-cornelius-wurstwaren.jpg)
TOUR DURCH DIE PFALZ
Das Hambacher Schloss
Bereits seit dem 11. Jahrhundert steht in Neustadt an der Weinstraße der Pfalz auf
dem Osthang der Haardt, einem Gebirgszug im Osten des Pfälzerwaldes, das Hambacher
Schloss (auch unter Kästenburg oder Maxburg bekannt). Bekannt wurde
das Schloss durch die Ereignisse am 27. Mai 1832, dem Hambacher Fest.
30.000 Menschen versammelten sich auf der damaligen Burgruine und forderten
Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit und die Einheit der deutschen Nation,
aber auch ein geeintes Europa. Zum ersten Mal wurde die schwarz-rot-goldene
Trikolore auf dem Turm gehisst. Diese „Ur-Fahne“ von 1832 kann im Museum des
Hambacher Schlosses besichtigt werden. Das Hambacher Fest blieb ohne direkte
Folgen, doch im Rückblick gilt es als eines der bedeutendsten der deutschen Demokratiegeschichte.
Daher wird das Hambacher Schloss auch heute als Wiege deutschen
Demokratie bezeichnet.
Die Burg selber wurde in der langjährigen Geschichte mehrfach zerstört und wieder
aufgebaut. 1844 begann man unter dem bayrischen König Maximilian II. mit dem
Wiederaufbau, wobei keine Rekonstruktion der mittelalterlichen Burg beabsichtigt
wurde, sondern ein neugotischer Schlossbau in Anlehnung an Hohenschwangau.
Die Bauarbeiten gerieten bereits zwei Jahre später ins Stocken und das Hambacher
Schloss blieb über mehr als ein Jahrhundert lang eine Bauruine.
Erst 1980 wurde das Schloss für rund 6 Mio. Euro fast vollständig restauriert und als Gedenkstätte
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die aktuelle Ausstellung „Hinauf, hinauf zum
Schloss“ erinnert an das Hambacher Fest im Jahre 1832 und an die Bedeutung für die deutsche
Einheit. 2015 wurde das Hambacher Schloss zum Europäischen Kulturerbe erklärt und
mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.
Neben der historischen Bedeutung lohnt sich das Hambacher Schloss für Groß und Klein
auch hinsichtlich seiner Architektur und der traumhaften Lage. Der Architekt Max Dudler
erhielt 2011 den Architekturpreis für den Umbau und die Erweiterung des Schlosses. Seit
2013 ist das Hambacher Schloss auch mit dem Zertifikat „Barrierefreies Rheinland-Pfalz“
ausgezeichnet, so dass alle Räumlichkeiten über den Aufzug barrierefrei zu erreichen sind.
Somit kann jeder Besucher von den Panoramaterrassen bei schönem Wetter die malerische
Aussicht über die Weinberge und in die Rheintalebene genießen.
Quellen:
https://hambacher-schloss.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Schloss